Dreidimensionale Darstellung sportlicher Bewegungen - Informationsgewinne für die Bewegungsbeobachtung?

Schwerpunkt dieses Promotionsprojektes ist das motorische Neulernen von Bewegungen, welches einen Kernaspekt des sportlichen Trainings darstellt. Die zentrale Frage, die es zu beantworten gilt lautet:

Kann man durch den Einsatz dreidimensionaler Videos sportlicher Bewegungen und die damit einhergehende Tiefenwirkung beim motorischen Neulernen einen Vorteil im Vergleich zu zweidimensionalen Videos erzielen?

Demnach soll untersucht werden, ob und unter welchen Bedingungen man dreidimensionale Videos im motorischen Lernprozess, sinnvoll nutzen kann. Bei den zu untersuchenden Teilaspekten des Bewegungslernens handelt es sich um die Bewegungsvorstellung, das Präsenzerleben und die Ausprägung räumlicher Fähigkeiten.

1) Bewegungsvorstellung:

Vorstellungen werden im Allgemeinen definiert als „wahrnehmungsartige Erschei­nungen einer Person“ (Munzert & Reisert, 2003, S. 220), bei denen im Gegensatz zum eigentlichen Wahrnehmungsprozess der sensorische Input ausbleibt. Grundsätzlich verfügen eine korrekte Bewegungsvorstellung und die korrekt ausgeführte Bewegung über dieselben funktionalen Eigenschaften (vgl. Jeannerod, 1995, S. 1419).

Für den Prozess des Bewegungslernens ist die Bewegungsvorstellung besonders im frühen Stadium von zentraler Bedeutung, da zu diesem Zeitpunkt eine Vorstellung der zu erler­nenden Bewegung ausgebildet wird. Zu Beginn des Erlernens einer Bewegung ist dieses präskriptive Bewegungswissen zunächst ungenau, da der Lernende noch nicht über ausführliche Erfahrungen verfügt. Die Vorstellungder zu erlernenden Bewegung umfasst hier „primär räumliche Aspekte und eine grobe, ausführungsleitende, begrifflich struktu­rierte“ (Wiemeyer, 1994, S. 79) Form, ein klares Referenzkonzept ist noch nicht vor­handen. Der Ausbildungsgrad der Bewegungsvorstellung hat zu diesem frühen Zeit­punkt jedoch einen entscheidenden Einfluss auf die Ausführung der Bewegung (vgl. Gregg et al., 2007, S. 250). Müller (1995) hat diesbezüglich gezeigt, dass eine struk­turierte Bewegungsvorstellung für das Bewegungslernen Vorteile bringt. Während dieser Phase des Lernprozesses sind gerade die visuell-räumlichen Bewegungsvor­stellungsanteile von besonderer Bedeutung und können zu einer hohen Transfer­leistung führen (vgl. Panzer et al., 2007, S. 124). Demzufolge ist es sinnvoll, im frü­hen Stadium des Bewegungslernens Videomaterial einzusetzen, um den Lernenden bei der Entwicklung einer visuellen Bewegungsvorstellung zu unterstützen.

2) Präsenzerleben:

Die Theorie des Präsenzerlebens besagt, dass bei der Nutzung neuer virtueller Realitäten (hier die dreidimensionale Bewegungsdarstellung) die Auffassung des Betrachters darüber, dass es sich um eine medienvermittelte Illusion handelt, für einen Moment in den Hintergrund tritt. „Die Rezeption wird subjektiv als derart überwältigend erfahren, dass das Bewusstsein ihrer Vermittlung in den Hinter­grund tritt“ (Wirth & Hofer, 2008, S. 160). Wirth und Hofer (2008, S. 162ff) haben ein Prozessmodell des räumlichen Präsenzerlebens (PMSP) entwickelt, an welchem sich das hier vorgestellte Forschungsvorhaben orientiert. Dieses Modell lässt sich in vielen Punkten auf den Prozess der Entwicklung einer Bewegungsvorstellung übertragen, was innerhalb der Arbeit an dem Projekt umgesetzt werden soll.

3) Räumliche Fähigkeiten:

Räumliche Fähigkeiten werden definiert als die Fähigkeit visuelle Stimuli mental, also in Gedanken, zu verändern, zu rotieren, zu wenden oder umzukehren (vgl. McGee, 1979 zitiert nach Sorby, 1999, S. 280). Sie spielen in vielen Bereichen des Lebens eine bedeutende Rolle und sind ein zentraler Bestandteil der menschlichen Wahr­nehmung. Grundsätzlich gilt die Ausprägung solcher Fähigkeiten als die Voraus­setzung für die „Verarbeitung visuell-räumlicher Informationen“ (Souvignier, 2000, S. 4). Besonders in technischen Aufgabenbereichen, wie den MINT-Fächern während der Ausbildung zählt die Ausprägung räumlicher Fähigkeiten als leistungslimitieren­der Faktor. Die räumlichen Fähigkeiten des Menschen können laut McGee (1979, zitiert nach Sorby et al., 1999, S. 280) in fünf verschiedene Arten unterteilt werden:

1) Räumliche Wahrnehmung

2) Räumliche Visualisierung

3) Mentale Rotation

4) Räumliche Beziehungen

5) Räumliche Orientierung

Um letztendlich die zentrale Untersuchungsfrage beantworten zu können werden zunächst die dargestellten Teilaspekte des Bewegungslernens im einzelnen aufgearbeitet und zu einem späteren Zeitpunkt miteinander verknüpft um deren Einfluss auf den Nutzen durch den Einsatz von Videomaterial während des Bewegungslernens untersuchen zu können.

Referenzen:

Gregg, M., Hall, C. & Butler, A. (2010). The MIQ-RS: A Suitable Option for Examining Movement Imagery Ability: eCAM, 7 (2), 249-257.

Jeannerod, M. (1995): Mental imagery in the motor context. Neuropsychologia 33 (11), 1419–1432.

Müller, H. (1995). Kognition und motorisches Lernen. Bonn: Holos-Verlag.

Munzert, J. & Reiser, M. (2003). Vorstellung und Mentales Training. In: H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft, Bewegungslehre (S. 219-230). Schorndorf: Hofmann.

Panzer, S., Büsch, D., Shea, C. H., Mühlbauer, T., Naundorf, F. & Krüger, M. (2007). Dominanz visuell-räumlicher Codierung beim Lernen von Bewegungssequenzen. Zeitschrift für Sportpsychologie, 14 (3), 123-129.

Sorby, A., Leopold, C. & Górska, R. (1999). Cross-cultural comparison of gender differences in the spatial skills of engineering students. Journal of Women and Minorities in Science and Engineering, 5, 279-291.

Souvignier, E. (2000). Förderung räumlicher Fähigkeiten: Trainingsstudien mit lernbeeinträchtigten Schülern. Münster; New York; München; Berlin: Waxmann.

Wiemeyer, J. (1994). Interne Bewegungsrepräsentation: Grundlagen, Probleme und Pers-pektiven. Köln: bps-Verlag.

Wirth, W. & Hofer, M. (2008). Präsenzerleben - Eine medienpsychologische Modellierung. montage AV Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 17 (2), 159-175.

Contact us

Research Training Group
"Topology of Technology"
Technische Universität Darmstadt

Postal Address
Dolivostr. 15
64289 Darmstadt
Germany

Speaker
Prof. Dr. Petra Gehring
Department of Philosophy
gehring(at)phil.tu-darmstadt.de

Phone: +49 (0)6151 16-57333

Speaker
Prof. Dr. Mikael HÃ¥rd
Department of History
hard(at)ifs.tu-darmstadt.de

Phone: +49 (0)6151 16-57316

Visitors Address Coordination
Landwehrstr. 54
S4|24 117
topologie(at)ifs.tu-darmstadt.de

Phone: +49 (0)6151 16-57365

Anne Batsche
Tue–Fri 10.00–15.00
topologie(at)ifs.tu-darmstadt.de

Marcel Endres
Mon–Wed 8.30–15.30
endres(at)gugw.tu-darmstadt.de

Visitors Address Fellows
Landwehrstr. 54
S4|24 106–112
Phone: +49 (0)6151 16-57444

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Sitemap | Suche | Webmail | Typo3-Login
zum Seitenanfangzum Seitenanfang